Am Samstag, 16. März 2013, ist es wieder so weit:
Kapellmeister Florian Gegenhuber und unsere Musiker stellen sich wieder der Bewertung einer objektiven Jury im Rahmen des Konzertwertungsspiel in Ternberg. Wir treten in der Oberstufe C an und werden die Musikstücke "Böhmischer Dirigent", "Tanz mit dem Teufel" und "Lorraine" zum Besten geben.
Über zahlreiche "Schlachtenbummler" würden wir uns sehr freuen!
Wie jedes Jahr veranstaltet der Musikverein Steinbach-Grünburg auch heuer wieder sein traditionelles Frühjahrskonzert. Unser Konzert findet am Palmsamstag, 23.03.2013, 20:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Waldneukirchen statt.
Die Besucher erwartet ein tolles und abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Bekannte und für jedermanns Ohr geschaffene aber auch musikalisch anspruchsvolle Konzertliteratur werden bereits seit mehreren Wochen von Kapellmeister Florian Gegenhuber und unseren Musikern einstudiert.
Karten für die Veranstaltung sind im Vorverkauf zum Preis von € 8 bei allen Musikern bzw. an der Abendkasse zum Preis von € 10 erhältlich.
Wir möchten Sie schon jetzt zum Besuch unseres Konzerts einladen und freuen uns auf Ihren Besuch!
Im Rahmen unserer Weihnachtfeier am 22.12.2012 wurden auch heuer wieder Ehrungen und Jungmusikeraufnahmen durchgeführt.
Für die 15jährige aktive Musikertätigkeit erhielten Regina Postlmayr und Michael Lichtenwöhrer die Verdienstmedaille in Bronze. Hans Schimpelsberger wurde vom oberösterreichischen Blasmusikverband für seine 35jährige Mitgliedschaft mit der Verdienstmedaille in Gold gewürdigt.
August Kopf erhielt im Rahmen unserer Weihnachtsfeier den "Jungmusikerbrief" und wurde somit auch offiziell in unseren Musikverein aufgenommen.
Im Rahmen der Junmusiker-Matinee am 25.11.2012 im Stadtsaal Steyr erhielten auch wieder einige Musiker und Musikschüler ihre Leistungsabzeichen überreicht:
Wir gratulieren sehr herzlich und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre beim Musikverein Steinbach-Grünburg!
Zum musikalischen Abschluss eines sehr erfolgreichen Vereinsjahrs lud der Musikverein Steinbach-Grünburg zum Konzert in der Kirche, am 17. November (20:00 Uhr), in die Pfarrkirche Steinbach an der Steyr.
Nach einem sehr erfolgreichen Kaiserklängekonzert und Auszeichnungen bei der Konzertwertung in der Leistungsstufe C und der Marschwertung in der Showstufe E boten Kapellmeister Florian Gegenhuber und seine Musiker noch einmal ein abwechslungsreiches Programm für die Besucher.
Am Programm standen Werke wie beispielsweise Canterbury Choral, Pique Dame und Zeit für Natur. Das besondere Ambiente und die herrliche Akustik der Pfarrkirche sorgten – in Kombination mit einem breitgefächerten musikalischen Repertoire - für ein Klangerlebnis der besonderen Art. Besondere Programmpunkte stellten auch die Aufführungen des "Franz Bicherl-Schüler-Quintetts" und die gesanglichen Einlagen von Elke Großhagauer dar.
Die Musiker bedanken sich sehr herzlich für den zahlreichen Besuch! Für uns ist es immer wieder ein Genuss, wenn wir in einer bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche konzertieren können.
Anbei gibts ein paar Fotos von der Einspielprobe bzw. vom Konzert in der Kirche.
Unser Musikverein hat im Rahmen des Musikfests in Hilbern den Gaudi-Bewerb im Geschicklichkeits-Biertrinken (Kurt Poxleitner) und Maßbier-Stemmen (Hans Habichler) gewonnen und konnte sich gegen alle am Musikfest teilnehmenden Musikvereine durchsetzen.
Wir freuen uns auf den Besuch der Abordnung des MV Hilbern in einer unserer nächsten Musikproben :-).
Dass die Musiker unseres Musikvereins nicht nur musikalisch gut drauf sind bewiesen zwei MV-Staffeln mit ihrem 4. und 6. Platz im Zuge der Teilnahme am MTB-Triahlon in Klaus am 11. August 2012.
500 Meter Schwimmen, 18 km Radfahren und 6 km Laufen wurden von der Staffel MV Steinbach 2 (Klaus Poxleitner (Schwimmen), Anton Lichtenwöhrer jun. (Radfahren), Wolfgang Höllhuber (Laufen)) in 1:15:01,2 und von der Staffel MV Steinbach 1 (Kurt Poxleitner (Schwimmen), Thomas Höllhuber (Radfahren), Michael Lichtenwöhrer (Laufen)) in einer Zeit von 1:19:07,7 absolviert.
Die Staffel MV Steinbach 2 konnte sich mit ihrer tollen Zeit sogar einen Podestplatz in der Bezirkswertung sichern und freute sich sichtlich über den 3. Platz in der Bezirkswertung bei ihrer Triathlonpremiere.
Wir gratulieren sehr herzlich zu den sehr guten Leistungen außerhalb des musikalischen Regelbetriebs.
Am 4. August 2012 machten sich ca. 40 Musiker inkl. Familie sowie zahlreiche fleißige Helfer - die uns das gesamte Jahr über begleiten und unterstützen - auf ihren Drahteseln auf den Weg zu einem gemütlichen Sommer-Radausflug entlang des schönen Steyrtal-Radwegs. Bei herrlichem Radwetter und mit viel guter Laune und Spaß genossen wir einen schönen Nachmittag ohne jeglicher musikalischer Verpflichtungen.
Zum Abschluss unseres gemeinsamen Radausflugs kehrten wir bei unserem Flügelhornisten Baron ein und ließen den Abend bei sehr gutem Essen in geselliger Atmosphäre gemütlich ausklingen. Auch einige weniger sportbegeisterte Musiker gesellten sich am Abend noch dazu und genossen die kulinarischen Köstlichkeiten. Dem lauen Sommerabend konnte nicht einmal das aufziehende und sich ausgiebig ergießende Gewitter einen Abbruch aufzwingen.
62 Personen folgten der Einladung unserer Jugendreferentinnnen zum Kinoausflug (am 21.07.2012) ins Star Movie nach Dietach. Am Programm stand heuer der vierte Teil des unter Jung und Alt beliebten Trickfilms Ice Age in 3D. Ob Scrat seine geliebte Nuss endlich für sich erobern konnte wird nicht verraten - das müssen Sie bei den Teilnehmern des Kinoausflugs selbst erfragen.
Nach dem Film luden unsere Jugendreferentinnen zu einem gemeinsamen Essen um den strapazierten Lachmuskeln wieder etwas Gelegenheit zur Erholung zu geben.
Unsere beiden Jugendreferentinnnen Monika Scheibmayr und Regina Postlmayr resümierten nach dem erfolgreichen Ausflug sichtlich zufrieden: "Unsere Kinofahrt gewinnt Jahr für Jahr an Beliebtheit. Das schöne daran ist, dass sich Jung und Alt auch abseits der musikalischen Aktivitäten sehr gut verstehen und dass die Harmonie zwischen den unterschiedlichen Altersgruppen stimmt. Der Zustrom zu unserem Musikverein ist nach wie vor groß - dies bestätigt die Vielzahl an Musikschülern, die sich derzeit in den oberösterreichen Landesmusikschulen für unseren Musikverein ausbilden lassen."
Einen ausgezeichneten Erfolg mit 94,65 Punkten in der Leistungsstufe E erreichten unsere Musiker im Rahmen der Marschwertung 2012 beim Bezirksmusikfest in Wolfern!
"Die intensive Probenarbeit hat sich bezahlt gemacht. Wir konnten auch heuer wieder eine einzigartige Show für Jury und Publikum bieten und die Begeisterung der zahlreichen Besucher für uns gewinnen", so unser überglücklicher Stabführer Johann Habichler nach Verkündung des Wertungsergebnisses durch Bezirksstabführer Franz Wolfschwenger.
Nach der Absolvierung des Pflichtteils der Marschwertung stellten unsere Musiker - zu den Klängen von Mambo Nr. 5 - ihren Hüftschwung unter Beweis. Mittels verschiedenen Schrittfolgen und Phrasenwendungen wurde unser Marschkörper dann zu einem digitalen 5er geformt.
Beim zweiten Teil des Showprogramms erwartete die Besucher der Marschwertung ein umfassendes Zirkusprogramm. Geprägt vom Konzertmarsch „Einzug der Gladiatoren“ bildeten sich dabei aus den Musikern verschiedenste Zirkusgruppen wie zB ein Riesenrad, schwungvolle Clownes, ein „durchgeknallter“ Zirkusdirektor (= Stabführer) dem die Aufführung mittendrin zu bunt wurde, Seiltänzer, tanzende Marketenderinnen und verschiedenste Gruppen mit Phrasenwendungen. Zum Ende der Zirkusvorführung wurden aus den Musikern zwei Türme gebildet, die die Ausgangslage für den anschließenden Ausmarsch des Musikvereins bildeten.
Unser Marschwertungsprogramms können Sie im angefügten Video-Clip bestaunen.
Unser herzlicher Dank gilt dem Musikverein Wolfern für die perfekte Organisation des Bezirksmusikfests 2012.
In den Monaten April bis Juli herrscht für unsere Musiker jedes Jahr Marschmusik-Hochbetrieb. Neben zahlreichen zu umrahmenden örtlichen Veranstaltungen stehen auch heuer wieder viele Marschproben zur Vorbereitung auf die Marschbewertung in der Showstufe E am Programm. Wochenenden an denen unser Musikverein weniger als eine Marschprobe und eine Ausrückung zu bestreiten hat, sind in diesem Zeitraum Mangelware.
Die Marschwertung des OÖBV Steyr-Land wird heuer im Rahmen des Bezirksmusikfests in Wolfern (23. Juni 2012) ausgetragen. Unser Stabführer und die aus den eigenen Reihen stammenden Choreographen arbeiten schon mit Hochdruck am Showprogramm, das auch heuer wieder eine besondere Herausforderung für unseren Musikverein darstellt.
Neben dem Bezirksmusikfest wird unser Musikverein im Jahr 2012 noch an folgenden Musikfesten teilnehmen:
Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen und besuchen Sie uns bei den vielen örtlichen bzw. überregionalen Veranstaltungen!
Auch in diesem Jahr waren unsere Musiker rund um den 1. Mai wieder sehr fleißig und entsandten ihre marschmusikalischen Grüße an die Steinbacher Bevölkerung.
Am 30. April startete unser Musikverein bereits um 15:00 Uhr mit dem Rundmarsch durch das Steinbacher Ortsgebiet (Route: Musikheim - Edersiedlung - Schulsiedlung - Reinthalstraße - Pfarrhofsiedlung - Kienauer - Ortsplatz). Nach ca. vierstündiger Marschmusik und einigen Labstellen - die uns die sehr hohen Temperaturen gut verkraften ließen - marschierten unsere Musiker um 19:15 am Ortsplatz in Steinbach ein und umrahmten das Maibaumaufstellen, das heuer von der FF Pieslwang durchgeführt wurde.
In den frühen Morgenstunden des 1. Mai waren unsere fleißigen Musiker erstmals im Ortsteil Pieslwang unterwegs und begrüßten die Bevölkerung mit Marschmusikklängen. Aufgrund der Weitläufigkeit des Ortsteils entschieden wir uns für eine motorisierte Rundreise und konnten so den gesamten Ortsteil Pieslwang (beginnend beim Taxi Bachmayr bis hinauf zum Polsterer Kogel) bespielen.
„Da wir in Grünburg aufgrund der neuen Haussammlungslösung keinen Weckruf mehr durchführen, haben wir uns entschlossen, ab heuer auch außerhalb unseres Ortskerns einen marschmusikalischen Rundgang durchzuführen. Begonnen haben wir mit dem Ortsteil Pieslwang. Wir möchten mit dieser Aktion ein herzliches Dankeschön an die Bevölkerung in den Ortsteilen aussprechen, die uns Jahr für Jahr so ausgezeichnet unterstützt und hoffen, dass sich die Bewohner an den Klängen unserer Marschmusik erfreuen konnten“, begründete Stabführer Johann Habichler den Entschluss am 1. Mai in den Steinbacher Ortsteilen zu marschieren.
Nach unserer Rundfahrt durch Pielswang nahmen wir auch heuer wieder dankend die Einladung zum Frühstück bei der Familie Baumschlager an und erfreuten uns an einer Vielfalt an kulinarischen Köstlichkeiten.
Als Abschluss der sehr intensiven Marschmusiktage rund um den 1. Mai umrahmten unsere Musiker schlussendlich noch die Eröffnung des Maikirtags in Steinbach/Steyr.
Unser herzlicher Dank gilt Herbert Baumschlager für den sicheren "Sondertransport" am 1. Mai sowie Johann Ebner und Stefan Kammerhuber für die Bereitstellung des entsprechenden Anhängers. Weiters möchten wir uns sehr herzlich bei Familie Baumschlager für das köstliche Frühstück bedanken.
Anstatt des traditionellen Frühjahrskonzerts haben sich die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Steinbach-Grünburg heuer etwas ganz besonderes einfallen lassen. Gemeinsam mit der Musik der Energie AG Oberösterreich veranstalteten sie am Palmsamstag, 31.03.2012, ein Kaiserklängekonzert in der Turnhalle in Waldneukirchen.
Die oberösterreichweit bekannte Veranstaltungsreihe Kaiserklänge wird unterstützt von Kaiser Bier und ORF OÖ. Dieser zeichnet die Konzerte auf und sendet diese im Anschluss in den Blasmusiksendungen von Radio OÖ.
Unter der humorvollen und informativen Moderation von Bundes- und Landeskapellmeister Walter Rescheneder wurde der erste Teil des Kaiserklänge-Konzerts vom Musikverein Steinbach-Grünburg, unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Florian Gegenhuber, gestaltet. In der zweiten Hälfte präsentierten sich die Musikerinnen und Musiker der Musik der Energie AG, unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Wolfgang Zopf, dem begeisterten Publikum. Als krönenden Abschluss gaben beide Musikvereine gemeinsam den Radetzky Marsch zum Besten.
Dieses Konzert war nicht nur für das begeisterte Publikum ein außergewöhnliches Erlebnis. Auch die Musikerinnen und Musiker beider mitwirkenden Musikvereine waren sehr angetan von der gemeinsamen Veranstaltung.
Ausschnitte aus dem Kaiserklängekonzert können Sie am 6. Mai 2012, von 20:04 bis 21:00, in Radio OÖ hören.
Jubelschreie und strahlende Gesichter löste der Sprecher der Konzertwertung 2012, Josef Heinzelmann, mit der Aussage "Ausgezeichneter Erfolg mit 94,75 Punkten in der Leistungsstufe C" bei unseren Musikern aus.
Mit den Wertungsstücken Traunviertel Akzente, Divertimento Veneziano und New York Ouvertüre konnten unsere Musiker die beste Wertung in unserer Vereinsgeschichte und die Höchstwertung beim Konzertwertungsspiel 2012 des OÖBV Bezirk Steyr erzielen. Die exakte Vorbereitung unseres Kapellmeisters Florian Gegenhuber und die intensive Probenarbeit aller Musiker bildeten die Grundlage für diesen Erfolg. Neben der hervorragenden Gesamtpunktezahl von 94,75 Punkten belohnte uns die Jury fünf Mal mit der Höchstnote 10.
Natürlich wurde unser Erfolg auch entsprechend gefeiert und so verbrachten wir einige gemütliche Stunden mit intensiver Nachbetrachtung im GH Sandner Linde.
Auszüge aus dem Wertungsprogramm 2012 finden Sie unter Hörproben (auf der rechten Seite unserer Homepage).
Fotos: OÖBV Bezirk Steyr
Aufgrund des Ablaufs der vierjährigen Funktionsperiode unserer Vorstände, hielt unser Musikverein am 25. November 2011 seine Generalversammlung inkl. Neuwahlen des Vorstands im Musikheim Steinbach ab.
Obmann Kurt Poxleitner und Kapellmeister Florian Gegenhuber betonten in ihren Reden vor allem das ausgezeichnete Vereinsklima und die daraus resultierenden musikalischen Erfolge unsers Musikvereins.
Ein besonderer Dank für den intensiven Einsatz im Musikverein wurde den scheidenden langjährigen Vorstandsmitgliedern Franz Pichler (Kassier über ca. 20 Jahre), Erwin Klement (Schriftführer) und Emmerich Wallerberger (Begräbnisreferent und Kapellmeister-Stellvertreter) ausgesprochen. Ebenso bedankte sich Obmann Poxleitner bei den scheidenden Beiräten Herbert Nöster und Manfred Bramberger für die langjährige Unterstützung als Bindeglied zwischen Bevölkerung und Musikverein.
Der eingebrachte Wahlvorschlag wurde von der Generalversammlung einstimmig angenommen und so konnten die freigewordenen Vorstandspositionen mit jungen Musikern nachbesetzt werden. Die neue Vorstandsbesetzung finden Sie auf unserer Homepage unter Verein > Vorstand.